![]() |
Installation "Mooresches Gesetz 1965 - 2005" |
![]() |
Morseschreiber, Typ TA100, 1880er Jahre |
![]() |
Replikat der Rechenmaschine von Johann Helfrich Müller, 1784 |
![]() |
Schreibmaschinen |
![]() |
Elektrische Schreibmaschinen |
![]() |
National Registrierkasse 422, um 1910 |
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Tabellenhebelkasse, Anker-Werke Bielefeld, um 1928 |
![]() |
Addiermaschine Mercedes Addelaktra SR22, 1935 |
![]() |
hist. Telefon |
![]() |
Dictaphon - analoge Aufzeichnung |
![]() |
Dictaphon - analoge Aufzeichnung |
![]() |
Büroarbeitsplatz, um 1920 |
![]() |
Jacquardmaschine, Lochstreifen-Steuerung eines Webstuhls, 1920 |
![]() |
Hollerithmaschine - Pantographlocher, Kontaktpresse, Zählwerk, 1889 |
![]() |
Relaisrechner Zuse Z11 - Bedienpult, 1956 (Foto aus dem Computermuseum der FH Kiel) |
![]() |
Relaisrechner Zuse Z11, 1956 |
![]() |
Relaisrechner Zuse Z11, 1956 |
![]() |
Zuse Z22 mit Vakuumröhren - Bedienpult, 1957 (Foto aus dem Computermuseum der FH Kiel) |
![]() |
Zuse Z22 mit Vakuumröhren, 1957 (Foto aus dem Computermuseum der FH Kiel) |
![]() |
Zuse Z22 mit Vakuumröhren, 1957 (Foto aus dem Computermuseum der FH Kiel) |
![]() |
Zuse Z22 mit Vakuumröhren, 1957 (Foto aus dem Computermuseum der FH Kiel) |
![]() |
Transistorrechner Zuse Z80 - Flächenmessung digital, um 1960 (Foto aus dem Computermuseum der FH Kiel) |
![]() |
Transistorrechner Zuse Z80 - Flächenmessung digital, um 1960 (Foto aus dem Computermuseum der FH Kiel) |
![]() |
Siemens-Lochstreifenleser, um 1965 (Foto aus dem Computermuseum der FH Kiel) |
![]() |
Plattensatz eines Speichers IBM 3390, 3,8 GB, 1990 (Foto aus dem Computermuseum der FH Kiel) |
![]() |
IBM-Bordcomputer der Gemini II-Mission, 1963; Erster Computer, der im bemannten Raumflug in Betrieb war. |
![]() |
Speicherlement |
![]() |
CRAY II - Superrechner, 1985 |
![]() |
CRAY II - Superrechner, 1985 |
![]() | |||
CRAY II - Superrechner, 1985 |
![]() | ||||
CRAY II - Superrechner, 1985 |
![]() |
ESER 1055 - Rechenzentrum aus Dresden, bis 1993 |
![]() |
ESER 1055 - Rechenzentrum aus Dresden, bis 1993 |
![]() |
ESER 1055 - Rechenzentrum aus Dresden, bis 1993 |
![]() |
ESER 1055 - Rechenzentrum aus Dresden, bis 1993 |
![]() |
ESER 1055 - Rechenzentrum aus Dresden, bis 1993 |
![]() |
ESER 1055 - Rechenzentrum aus Dresden, bis 1993 |
![]() |
700 Taschenrechner der 1970er Jahre |
![]() |
Hewlett-Packard HP 35, 1972 |
![]() |
Atari Pong - erste Videospielkonsole, 1975 |
![]() |
Homecomputer Commodore 64, 1982 |
![]() |
MITS Altair 8800, erster erschwinglicher Computer (-Bausatz), 1975 |
![]() |
Hewlett Packard Digital Watch Modell 2 - Rechneruhr, 1977 |
![]() |
Chiffriermaschine "Enigma", um 1942 |
![]() |
Chiffriermaschine "Enigma", um 1942 |
![]() |
analoge Telefonvermittlungsstelle |
![]() |
Anfänge im Handy-D-Netz, ab 1993 |
![]() |
Max Planck Science Tunnel - Sonderausstellung |
![]() |
Max Planck Science Tunnel - Sonderausstellung |
![]() |
Wärmebild |